Zum Inhalt springen

Akku Lautsprecher PRO

Zusammensetzung

  • Akku Lautsprecher
  • Gerätekabel
  • AUX-Kabel
  • XLR Kabel (bei DUO)
  • Stativ (optional)

Technische Daten

  • (H x B x T): 362 x 240 x 290 mm
  • 7.5 kg
  • Bis zu 10h Akkulaufzeit
  • Eingänge: 2x XLR/Jack,1x AUX, 1x Funkmikrofonanschluss (USB, für 2 Funkmikrofone)
  • Bluetoothfähig

Bedienungsanleitung

Akku

  • Der Lautsprecher wird aufgeladen sobald er mit einem Gerätekabel an den Strom angeschlossen wird.
  • Der Akkubestand wird auf dem Bildschirm angezeigt. Lade das Gerät so lange, bis die Batterieabbildung voll ist.

Kabel-Mikrofon, Instrumente, etc. (XLR/Jack)

  1. Audioquelle an den Kanaleingang von Input A oder B (Jack oder XLR) anschliessen.
  2. Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn drehen und dabei ins Mikrofon sprechen oder Instrument spielen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
  3. Durch den Regler kann der Sound noch angepasst werden.

Smartphone und Laptop (Bluetooth und AUX)

  1. Du kannst dein Abspielgerät entweder per AUX oder Bluetooth verbinden.
  2. Bluetooth-Funktion am Smartphone einschalten.
  3. Schalte den Lautsprecher ein und drehe die Lautstärke ganz zurück.
  4. Drücke SETUP und wechsle ins Bluetooth-Menü.
  5. Wähle „Pair device“ aus dem Bluetooth-Menü des Lautsprechers.
  6. Wenn Dein Gerät den Lautsprecher erkannt hat, wähle diesen aus dem Menü des externen Geräts (z. B. „Behringer B1X“). Warte, bis das externe Gerät eine aktive Verbindung anzeigt, und prüfe dann im Bluetooth-Menü des Lautsprechers, ob der Name des externen Geräts (z. B. „Xperia Z5 Compa“) angezeigt wird.
  7. Jetzt kannst Du Bluetooth-Musik zum Lautsprecher streamen. Das Stereosignal wird automatisch auf Mono zusammengemischt. Der Lautsprecher zeigt den Bluetooth-Hinweis auf dem obersten Hauptbildschirm an.
  8. Für die Verbindung per AUX geben wir ein AUX-Kabel mit. Stecke dein Smartphone/Laptop an die eine Seite des AUX-Steckers und schliesse anschliessend das Gerät mit den AUX-Anschlüssen am Lautsprecher an.

Funkmikrofon 2er Set Stick

Nutzen von zwei Akku Lautsprechern (Duo Set)

Zwei Boxen können entweder mit einem XLR-Kabel oder per Bluetooth miteinander verbunden werden. Kabel-Mikrofone und Instrumente müssen über das Kabel verbunden werden.

Stereo per Bluetooth

Achtung! Lautsprecher, die via Bluetooth gekoppelt sind, können nur einen gemeinsamen Bluetooth-Audioeingang nutzen. Ein Signal von Geräten, die per XLR, AUX oder Jack mit einem der beiden Lautsprecher verbunden sind, wird NICHT an den anderen Lautsprecher weitergegeben.

  1. Führe die obigen Schritte durch, um den ersten Lautsprecher mit Bluetooth-Audio am Smartphone/Laptop zu verbinden.
  2. Verwenden Sie das BT „Link Speaker“-Menü am ersten Lautsprecher, um Stereo MASTER auszuwählen.
  3. Schalten Sie den zweiten Lautsprecher ein und verwenden Sie sein BT „Link Speaker“-Menü, um Stereo SLAVE auszuwählen.
  4. Warten Sie, bis die Lautsprecher verlinkt sind.
  5. Sobald der Verlinkungsprozess abgeschlossen ist, wird der MASTER Lautsprecher die Haupt-Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Gerät sein. Alle SLAVE Lautsprecher erhalten den Bluetooth-Audio-Stream vom MASTER Lautsprecher.
  6. Die MASTER- und SLAVE-Verbindung wird durch ein kleines M oder ein S auf den Hauptanzeigebildschirmen angezeigt.

Mono mit XLR-Kabel

  1. XLR-Kabel beim Mix-Output beim ersten Lautsprecher einstecken, bei dem auch die Audioquellen angeschlossen sind.
  2. Beim zweiten Lautsprecher das XLR-Kabel in Kanal 1 oder 2 einstecken. Lautstärke des Kanals zuerst auf Null stellen.
  3. Lautstärke beim zweiten Lautsprecher so einstellen, dass er gleich laut ist wie der Erste.

Problembehebung

  • Kein Ton:
    • Lautsprecher eingeschaltet.
    • Beim Abspielgerät (Handy, Laptop) ist die Lautstärke auf dem Maximum.
    • Beim Lautsprecher ist der Lautstärkeregler aufgedreht.
    • Bluetooth – Verbindung wird beim Handy angezeigt?
  • DUO Set: Musik kommt nur bei einem Lautsprecher raus:
    • Nur Musik welche über das Handy per Bluetooth wiedergeben wird, kann an beide Lautsprecher übermittelt werden.
    • Bei Kabel-Mikrofonen und Instrumenten muss der zweite Lautsprecher per Kabel verbunden werden.
  • Funkmikrofone funktionieren nicht:
    • Ist die Lautstärke bei den Funkmikrofonen auf dem Maximum?

Tipps & Tricks

  • Den Lautsprecher vor dem Event aufladen. Er ist in weniger als 3 Stunden wieder vollgeladen.
  • Durch die Aufstellung des Lautsprechers kann die Beschallung wesentlich verbessert werden, wobei man mit dem Tonstativ am meisten Kontrolle hat. Dieses kann noch dazu gemietet werden.

Checkliste für korrekte Rückgabe

  1. Schalter – Aus drücken, um das Gerät auszuschalten.
  2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  3. Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
  4. Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
  5. Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.

Originalanleitung

Warnhinweise

  • Anschluss eigener Geräte auf eigene Verantwortung
  • Stative sicher platzieren (Stolpergefahr)
  • Lautsprechergitter nicht belasten
  • Bei Übersteuerungsschäden haftet der Mieter
  • Allgemeine Warnhinweise