Zum Inhalt springen

Karaoke Set (Funkmikrofon)

  • von

Zusammensetzung

  • Aktiv Lautsprecher
  • Empfänger
  • 2x Funkmikrofon
  • Stativ (optional)

Technische Daten

  • 61.0 x 35.6 x 35.6 cm
  • 15.6 kg
  • 250 W RMS
  • 1‘000 W peak
  • Eingänge: 2x XLR/Jack

Bedienungsanleitung

Aktiv Lautsprecher

  1. Schliesse den Aktiv Lautsprecher an den Strom an.
  2. Schalte den Lautsprecher ein.
  3. Drehe die Master-Lautstärke (2) auf das Minimum.

Bei Unklarheiten zur Verwendung der Aktiv Lautsprecher siehe Aktiv Lautsprecher

Laptop anschliessen

  1. Verbinde deinen Laptop mit dem AUX-Kabel mit dem Lautsprecher.
    • AUX Kabel beim Laptop beim Kopfhöreranschluss anschliessen.
    • Das andere Ende beim Lautsprecher über XLR-Input (INPUT 1 oder INPUT 2) anschliessen.

Mikrofon anschliessen

Wichtig!
Der Empfänger ist akkubetrieben und sollte vor dem Gebrauch entweder aufgeladen werden oder während des Gebrauchs am Strom angeschlossen sein.

  1. Empfänger über Jack-Input (INPUT 1 oder INPUT 2) am Lautsprecher anschliessen.
  1. Empfänger einschalten:
    Halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis die LED-Anzeige durchgehend grün leuchtet.
    (Falls es rot blinkt, muss der Empfänger aufgeladen werden.)
  2. Mikrofone einschalten:
    Halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis die LED-Anzeige aufleuchtet.

Bei Unklarheiten zur Verwendung der Mikrofone siehe Funkmikrofon 2er-Set Budget

Lautstärke einstellen

  1. Die Lautstärkeregler (2) beim Lautsprecher auf 0 stellen.
  2. Die Lautstärke der Musik über den Laptop einstellen.
  3. Die Lautstärke der Mikrofone über den Empfänger einstellen.

Karoke-Lizenz öffnen

  1. Das Karaoke-Programm kann entweder heruntergeladen werden:
  2. oder über den Browser geöffnet werden:
  3. Logge dich unter Einstellungen mit unserem Account ein. Die Login Daten findest du auf einem laminierten Blatt.

Die Karaoke Software wird mindestens 24h vor dem Event aktiviert. Teste dies am Besten frühzeitig aus. Falls du nur die Demosongs zur Verfügung hast, melde dich kurz beim Kundenservice (info@rentshop.ch, 055 511 27 20).

Kara FUN

  1. Die Lieder kannst du oben rechts in der Suchleiste suchen.
  2. Mit Play startest du den Song. Du kannst auch eine Playlist erstellen.
  3. Mit dem Lautstärkesymbol lässt sich die Gesamtlautstärke einstellen.
  4. Mit dem Gruppensymbol kannst du den Hintergrundgesang ein und ausschalten.
  5. Mit dem Sängersymbol kannst du den Sänger ein und ausschalten.

Bei Unklarheiten zur Verwendung der KaraFun-Software siehe Hilfeseite von KaraFun

2er Lautsprecher verbinden (bei Karaokeset Pro)

  1. Den Lautsprecher nehmen, an welchem das Funkmikrofon und Laptop angeschlossen wurde.
  2. Das 10m XLR Kabel beim Output anschliessen.
  3. Zum 2ten Lautsprecher gehen.
  4. Das Ende des XLR Kabels beim Input 1 anschliessen
  5. Lautsprecher an Strom aschliessen, einschalten und Lautstärke einstellen

Tipps & Tricks

  • Im Menu (drücken des Masterreglers (1)) kann bei “Mode” zwischen Music/Live/Speech/Club gewählt werden, um ein optimales Klangbild für den entsprechenden Einsatz zu erhalten.
  • Mit einem Tonstativ (optional) kann der Aktiv Lautsprecher erhöht werden, dies verbessert die Beschallung.

Problembehebung

  • Im Notfall kannst du die Karaoke-Software selber aktivieren:
    1. Auf Webseite Einloggen: https://www.karafun.de/my/login.html
    2. Unter „Mein Account“ auf „abonnieren“ klicken
    3. 2 Tagespass aktivieren. Privates Zahlungsmittel angeben (Paypal oder Kreditkarte)
    4. Teile dem Kundenservice mit, dass du den Account selber aktivieren musstest, damit wird dir das Geld rückerstatten können.
  • Bei Rückkopplung (lautes Pfeifen) muss man Notfalls mit dem Mikrofon hinter die Lautsprecher stehen oder sich weiter von ihnen entfernen.
  • Wenn kein Ton kommt: Überprüfe, ob die Batterien noch in Ordnung sind.
  • Um bei grosser Distanz Unterbrüche zu vermeiden, wird Sichtkontakt vom Mikrofon zum Empfänger empfohlen.

Checkliste für korrekte Rückgabe

  • Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
  • Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
  • Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.

Warnhinweise

  • Anschluss eigener Geräte auf eigene Verantwortung
  • Lautsprechergitter nicht belasten
  • Bei Übersteuerungsschäden haftet der Mieter
  • Allgemeine Warnhinweise