Zum Inhalt springen

Teppichstripper

  • von

Zusammensetzung

  • 1x Teppichstripper
  • 1x Griff
  • 1x Aussenrohr schwarz
  • 1x Innenrohr silber
  • 2x Sicherungsschraube mit Flügelmutter und Unterlegscheiben
  • 2x Klemmhebeln mit Schraube
  • 2x Klettband zur Kabelbefestigung
  • 1x Zubehör
    • 2x Messer(210 x 60/45 x 1,5 mm)
    • 1x Messerschutz
    • 1x Hörschutz
    • 1x Schutzbrille
    • 1x Schraubenschlüssel
    • 1x Steckschlüsselzieher

Technische Daten

  • Spannung: 220-240 V
  • Leistung: 2000 W
  • Drehzahl: 8500 min-1
  • Arbeitsbreite: 210 mm
  • Gewicht: 16 kg

Aufbau

  1. Griff , Stiel
  2. Kabelclip
  3. Netzstecker
  4. Messerhalter
  5. Klemmhebel Stiel
  6. Transportrad
  7. Motor
  8. Messer
  9. Fußschalter Ein / Aus
  10. Schrauben Messerhalterung
  11. Tragegriff
  1. Innenrohr
  2. Halbschale
  3. Befestigungsschrauben
  4. Aussenrohr
  5. Spannschraube
  6. Spannschraube

Montage Stiel

  • Zur Inbetriebnahme wird das lange Innenrohr (B,1) mit 2 Schrauben (B,3) an der Halbschale (B,2) des Griff rahmens befestigt.
  • Darüber schiebt man das Aussenrohr (B,4). Das Aussenrohr (B,4) ermöglicht die Längenverstellung mit Hilfe von Spannschrauben.
  • In das Ende des Rohres steckt man den Griff und fixiert ihn mit Spannschraube (B,6). Spannschraube (B,5) dient zur Längenverstellung des Griff es.
  • Um ein Schleifen des Kabels am Boden zu vermeiden, muss es mit der Kabelclip (A,2) am Stielrohr angeklemmt werden.

Stielhöhenverstellung

  • Die Stielhöhe kann zur Anpassung an die Körpergröße eingestellt werden. Dafür die Spannschraube (B,5) unten am Stiel lösen, und die Höhe wie gewünscht einstellen. Spannschraube (B,5) wieder festziehen.

Einbau und Wechsel des Messers

Vor Beginn des Messerwechsels oder Messereinbaus den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Zur eigenen Sicherheit Arbeitshandschuhe benutzen.

  • Mitgelieferten Messerschutz aufstecken!
  • Schrauben (A,10) der Messerhalterung säubern und danach lösen
  • Schlüssel auf der messer-abgewandten Seite ansetzen um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
  • Messer einsetzen bzw. austausche.

Beim Einsetzen des neuen Messers muss darauf geachtet werden, dass das Messer satt an der Stützkante anliegt. Bei normalen und harten Unterböden sollte die abgeschrägte Seite nach oben zeigen (D,1), bei weichen Unterböden (z.B. Spanplatten) sollte die abgeschrägte Seite nach unten zeigen (D,2).

Betrieb

Vorbereitung der Fläche:

  • Um mit dem Ablösen beginnen zu können, muss man einen Streifen quer an.
  • Danach ein paar Zentimeter anheben, um mit dem Maschinenmesser unter den Belag zu gelangen.

Inbetriebnahme:

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können auch an 220 V betrieb

  • Das Messer muss einwandfrei montiert sein und sich frei bewegen können.
  • Führen Sie einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung durch.
  • Ein/Ausschalten der Maschine:
    Mit dem Fußschalter (A,9) wird die Maschineein- und ausgeschaltet

Checkliste für korrekte Rückgabe

  1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  2. Messer entfernen und zurück in die Hülle stecken.
  3. Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
  4. Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
  5. Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.

Originalanleitung

Warnhinweise

  • Schutzbrille tragen.
  • Gehörschutz tragen.
  • Halte dein Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
  • Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
  • Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/ oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen.
  • Halten Sie das Netzkabel von sich bewegenden Einsatzwerkzeugen fern.
  • Bitte beachte die weiteren Warnhinweise in der Originalanleitung.
  • Allgemeine Warnhinweise