Zum Inhalt springen

Tank Kompressor PRO

  • von

Zusammensetzung

  • 1x 5m Spiraldruckschlauch
  • 1x Pistole mit Druckmesser
  • 6x Adpater
  • 3x Aufsätze

Technische Daten

  • Tankvolumen: 24 l
  • Betriebsdruck: 10 Bar
  • Luftfördermenge: 180 l/min
  • Leistung: 1100 W
  • Länge Spiralschlauch: 5 m
  • Masse: 31 x 31 x 58 mm
  • Gewicht: 17 kg

Aufbau

Bauteile:

  1. Gehäuseabdeckung
  2. Druckbehälter
  3. Absperrhahn für den Kondensatablass
    aus dem Tank
  4. Standfuss
  5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
  1. Manometer (eingestellter Druck
    kann abgelesen werden)
  2. Druckregler
  3. Schalter I/O
  4. Transportgriff
  5. Sicherheitsventil

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

  • Der Kompressor darf nur in geeigneter Umgebung (gute Belüftung und Umgebungstemperaturen von +5°C bis +40°C) und niemals in der Nähe von Staub, Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen Gasen eingesetzt werden.
  • Zwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich ist stets ein Abstand von mindestens 4 Metern einzuhalten.
  • Eventuelle Verfärbungen auf der Kunststoffabdeckung des Kompressors während Lackierungsvorgängen weisen auf einen zu geringen Abstand hin.
  • Den Stecker des Elektrokabels in eine Steckdose einstecken, deren Form, Spannung und Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
  • Für das Elektrokabel Verlängerungskabel von maximal 5 m Länge und einem Kabelquerschnitt von mindestens 1,5 mm2 verwenden.
  • Von der Verwendung von Kabeln unterschiedlicher Länge und Kabelquerschnitts sowie von Adaptern und Vielfachsteckdosen wird abgeraten.
  • Zum Abschalten des Kompressors ausschließlich den Schalter „I/O“ verwenden.
  • Den Kompressor ausschließlich am Haltegriff bewegen und verschieben.
  • Für den Betrieb ist der Kompressor auf eine stabile und horizontale Unterlage zu setzen.
  • Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil, das bei Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift und somit die Sicherheit der Maschine gewährleistet.

Inbetriebnahme

  • Es ist die Übereinstimmung der Daten des Kennzeichenschildes des Kompressors mit denen der vorhandenen elektrischen Anlage zu vergleichen; ein Spannungsunterschied von +/- 10% gegenüber der Nominalstärke ist zulässig.
  • Den Netzstecker in eine passende Steckdose stecken, unter Beachtung, dass die sich die auf dem Kompressor befindende Drucktaste I/O auf die Position “O” (OFF) steht.
  • Der Kompressor ist nun funktionsbereit.
  • Durch Betätigung des Schalters I/O startet der Kompressor, indem er Luft pumpt und sie in den Behälter einströmt
  • Bei Erreichen des oberen Eichwerts (ca. 10 bar) hält der Kompressor. Durch die Verwendung von Luft setzt sich der Kompressor automatisch wieder in Betrieb, sobald der untere Eichwert (ca. 8 bar) erreicht wird.
  • Der Druck im Innern des Behälters kann am mitgelieferten Manometer abgelesen werden.
  • Der Kompressor funktioniert mit diesem automatischen Zyklus so lange, bis er durch den Schalter I/O ausgeschaltet wird.
  • Soll der Kompressor erneut verwendet werden, so ist vor dem Anlassen eine Wartezeit von mindestens zehn Sekunden ab dem Zeitpunkt des Abschaltens einzuhalten.
  • Alle Kompressoren sind mit einem Druckreduzierer ausgestattet (Pos. 7). Durch Betätigen des Kugelgriffs (dreht man im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht, gegen den Uhrzeigersinn wird sie vermindert) kann der Luftdruck für die optimale Verwendung der pneumatischen Werkzeuge reguliert werden.
  • Der eingestellte Wert kann am Manometer angeben (Pos. 6).
  • Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung (Pos. 5) entnommen werden.
  • Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der maximale Betriebsdruck des zu verwendenden Pneumatikwerkzeugs mit dem am Druckregler eingestellten Druck und der vom Kompressor erzeugten Luftmenge übereinstimmen.
  • Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs die Maschine ausschalten, den Stecker des Stromkabels abziehen und den Behälter leeren.

Reinigung und Wartung

Wichtig!

  • Ziehe vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker.
  • Warte bis der Kompressor vollständig abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
  • Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der Kessel drucklos zu machen.

Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel, entzündlichen oder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuch benutzen. Vorher sicherstellen, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde.

Ablassen des Tanks:

Nach etwa 2 Stunden Betrieb muss das Kondenswasser, das sich im Tank bildet, entleert werden. Zuerst die ganze Luft entleeren. Dazu das angeschlossene Zubehör wie oben beschrieben im Leerlauf benutzen. Das unter dem (vorher abgeschalteten).

Entfernen des Kondenswassers aus dem Behälter:
(Ordnungsgemäße Verwendung des Ablasshahns – Abb. 3)

  1. Überprüfen Sie, dass der Kompressor ausgeschalten ist.
  2. Halten Sie den Kompressor am Handgriff und neigen Sie ihn in Richtung Ablasshahn, so dass dieser sich ganz unten befindet.
  3. Öffnen Sie den Ablasshahn.
  4. Halten Sie den Kompressor so lange geneigt, bis das gesamte Kondenswasser aus dem Behälter ausgelaufen ist.
  5. Schließen Sie den Ablasshahn.

Checkliste

  • Gerät reinigen und Tank ablassen! (siehe oben)
  • Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
  • Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.

Originalanleitung

Warnhinweise

  • Luftstrahl niemals auf Personen, Tiere oder den eigenen Körper richten (zum Schutz von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern Schutzbrille tragen).
  • Den Strahl von Flüssigkeiten, die von an den Kompressor angeschlossenen Geräten gespritzt werden, niemals auf den Kompressor selbst richten
  • Den Kompressor niemals transportieren, solange der Behälter unter Druck steht
  • Warnhinweise in der originalen Gebrauchsanweisung beachten
  • Allgemeine Warnhinweise