
Zusammensetzung
- 1x Sandstrahlgerät
- 1x Luftverteiler
- 1x Druckluftschlauch
- 1x Strahlschlauch
- 4x Düse (2x gross 1/2″, 2x klein 3/8″)
- 1x Trichter
- 1x Partikel Filterung Maske
- 1x Schutzmaske
Technische Daten
- Kesselgrösse: 40 l
- Sandkörnung (ø-mm): 0,2 – 0,7 mm
- Druck (bar) max.: 8,6
- Luftbedarf (l/min.): 170 – 708
- Schlauchlänge: 2.5 m
- Masse: 41 x 81 x 90 cm
- Gewicht: 18.06 kg
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Anschliessen und Trennen der Druckleitung sollten bei geschlossenem Luftventil erfolgen.
- Richte die Druckleitung nicht auf Dich selbst, auf andere Personen oder Tiere.
- Unterbreche die Druckluftversorgung nicht durch Quetschen oder Biegen der Leitungen.
- Sei aufmerksam und verwende dein gesunden Menschenverstand beim Betreiben des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
- Vergewisser dich vor dem Anschliessen des Geräts an eine Stromquelle, dass der Schalter ausgeschaltet ist.
- Trage keine weite Kleidung oder Schmuck. Halte Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
- Entferne alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel, bevor du das Gerät einschaltest. Gegenstände, die in rotierenden Teilen verbleiben, können zu Schäden und Verletzungen führen.
- Die Werkstücke – insbesondere kleinere Teile – gegen unbeabsichtigtes Verschieben absichern, z.B. durch Blockieren mit einer Schraubzwinge.
- Beim Arbeiten mit dem Gerät entsteht Staub, der gesundheitsschädliche Stoffe enthalten kann. Das Gerät in einem sehr gut belüfteten Raum verwenden; es wird empfohlen einen Gesichtsschutz mit Filter zu tragen.
- Berühre keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz getrennt.
- Das Gerät nicht an der Druckleitung transportieren oder aufhängen.
- Wartung und Austausch von Schläuchen, Düsen usw. sollten nur mit abgeschalteter Druckluftversorgung und leerem Tank durchgeführt werden.
- Für das Gerät darf ausschliesslich spezieller für Sandstrahler vorgesehener Sand verwendet werden. Es ist dringend untersagt, gewöhnlichen Sand zu benutzen!
- Wenn das Gerät transportiert oder nicht benutzt wird, sollte der Druck im Sandbehälter reduziert werden. Das Manometer sollte einen Wert von 0 anzeigen.
Inbetriebnahme
VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
Siehe Anleitung Tank Kompressor PRO
- Vor dem Anschliessen der Druckluftleitung sicherstellen, dass sich das Hauptluftventil in der geschlossenen Position befindet. Verbinden Sie den Druckluftschlauch mit der Stecker-/Buchsenverbindung. Sicherstellen, dass alles korrekt installiert ist und nicht unter dem Druck der Druckluft bricht. Um Feuchtigkeit zu entfernen, die Probleme beim Betrieb der Vorrichtung verursachen kann, wird die Luft über einen Entfeuchter getrocknet.

- Sandstrahlen erfordert ein grosses Luftvolumen unter hohem Druck. Unzureichender Luftdruck oder eine zu grosse Düse verringern den Durchsatz des Geräts. Es wird empfohlen, einen Druck von 4 – 8,6 bar zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
EINSCHALTEN DES GERÄTS
Hinweis: Das Gerät nur in aufrechter Position verwenden!
- Die Druckluftversorgungsleitung anschliessen, am Kompressor den bevorzugten Betriebsdruck einstellen, der jedoch den maximalen Wert (8,6 bar) für das Gerät nicht überschreiten darf.
- Den Sand in den Speicher einfüllen.
- Halte die Sandstrahlleitung fest, richte die Düse auf die zu bearbeitende Oberfläche und stelle das vordere Luftventil auf die offene Position.
- Das Hauptventil (1) in die offene Position einstellen, um den Luftstrom vom Kompressor zum Gerät regulieren zu können.
- Öffne vorsichtig die Drosselklappe (2). So steuerst du den Luftstrom, der den Sand aus dem Auslassrohr zur Düse zieht.
- Vorsichtig das Speicherventil (3) öffnen. Dieses Ventil reguliert die Sandmenge, die vom Speicher zum Sandauslassrohr gelangt.
- Öffne das Drosselventil (2) so lange weiter, bis Sand mit der Luft aus der Düse kommt.
- Die bevorzugten Einstellungen festlegen.
- Es wird empfohlen, den Betrieb des Geräts auf einer kleinen Fläche zu überprüfen, um die Reaktion des Materials auf den Sandstrahl zu überprüfen.

SENKEN DES LUFTDRUCKS IM SPEICHER
Persönliche Schutzausrüstung tragen, d.h. Schutz der oberen Atemwege, Schutzbrille und Handschuhe.
- Sicherstellen, dass sich das Hauptluftventil in der geschlossenen Position befindet.
- Das Strahlrohrventil in die offene Position stellen; warten, bis auf dem Manometer der Wert „0“ erscheint.
EINFÜLLEN VON SAND IN DEN SPEICHER
- Sicherstellen, dass der Schleifsand nicht feucht ist und das Tankventil, das Sandauslassrohr, den Schleifdraht, das Strahlrohrventil, die Düse und andere Gerätekomponenten nicht blockiert.
- Persönliche Schutzausrüstung anlegen, z.B. oberen Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe.
- Den Luftdruck im Tank vermindern.
- Den Verschluss des Sandeinlasses abschrauben. Den Trichter mit dem Sieb in die Öffnung einsetzen und dann die entsprechende Menge Sand einfüllen.
ACHTUNG: Die Füllmenge nicht über ¾ der gesamten Tankkapazität ansetzen. Bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit ist es nicht empfehlenswert, den Tank maximal zu befüllen; es empfiehlt sich, kleinere Sandmengen in den Tank zu giessen und den Tank nach und nach aufzufüllen. - Den Trichter wieder entfernen. Den Verschluss wieder schliessen.
- Das Ventil der Sandstrahlleitung schliessen, das Luftventil öffnen. Sicherstellen, dass das Sandabsperrventil ordnungsgemäss geschlossen ist und keine Luftlecks vorhanden sind. Sandstrahlmaterialien haben die Eigenschaft, Wasser anzuziehen. Deshalb kann das Zurücklassen von unbenutztem Sand im Tank dazu führen, dass Feuchtigkeit eindringt und somit die Auslassöffnungen des Geräts, die Düsen usw. blockiert werden.
Reinigung und Wartung
- Bevor das Gerät gereinigt wird, muss es von der Druckluftversorgung getrennt werden. Den Druck im Sandspeicher durch Ablassen der Luft reduzieren.
- Nach jeder Arbeit das Gerät gründlich reinigen.
- Aus dem Entfeuchter systematisch das aus der Luft gefilterte Wasser ablassen.
- Verwende zum Reinigen der Oberfläche ausschliesslich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
Checkliste
- Gerät reinigen und Tank ablassen!
- Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
- Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.
Originalanleitung
Warnhinweise
- Luftstrahl niemals auf Personen, Tiere oder den eigenen Körper richten.
- Zum Schutz von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern Schutzmaske tragen.
- Den Kompressor niemals transportieren, solange der Behälter unter Druck steht
- Warnhinweise in der originalen Gebrauchsanweisung beachten
- Allgemeine Warnhinweise