
Zusammensetzung
- 1x Generator
- 1x Kerzenschlüssel
Technische Daten
- Masse (B x T x H): 56 x 74 x 58 cm
- Gewicht: 95 kg
- Tankgrösse: 25 l
- Kraftstoff: Benzin (Bleifrei 95)
- Dauerleistung: 3.0kW (230V~)/6.8kW (400V3~)
- Max.Leistung: 3.3kW (230V~)/7.5kW (400V3~) (2min)







- Tankanzeige
- Tankdeckel
- 230 V-Steckdosen
- 400 V-Steckdosen
- Schalldämpfer
- Erdungsanschluss
- Überlastungsschutz
- Voltmeter
- Ölablaufstopfen
- Öleinfüllstopfen
- Ölmangel-Abschaltung
- Zündschlüssel für elektrischen Starter
- Chokehebel
- Startseil
- Elektro-Starter
- Kraftstoff-Absperrhahn
- Räder
- Tragegriff
- Füße
- Batterie
- Transportgriffe
- Öleinfüllungsset (Nicht ausgestattet)
- Zündkerzenschlüsselset
- Luftfilterset
- Radmontageset
- Zündkerze
Bedienungsanleitung
Motor starten (Starterseil)
- Sämtliche Verbraucher erst nach dem Starten des Motors anschliessen.
- Kraftstoff-Absperrhahn (Nr. 16) durch Drehen in Position „I“ öffnen.
- Elektro-Starter (Nr. 15) in die Position „I“ bringen.
- Chokehebel (Nr. 13) in die Position IØI bringen.
- Motor durch kräftiges (jedoch nicht ruckartiges) Ziehen des Startseils (Nr. 14) starten. Falls der Motor nicht anspringen sollte, erneut ziehen.
- Nach Anlauf des Motors Chokehebel (Nr. 13) wieder in die ursprüngliche Position bringen.
Motor starten (Elektro-Starter)
- Prüfen Sie die Batteriespannung. Die Spannung sollte mindestens 12 V betragen. Bei einer Batteriespannung unterhalb 12 V laden Sie die Batterie vor dem Einsatz des Generators zunächst entsprechend auf.
- Sämtliche Verbraucher erst nach dem Starten des Motors anschliessen.
- Chokehebel (Nr. 13) in die Position IØI bringen.
- Kraftstoff-Absperrhahn (Nr. 16) durch Drehen nach unten öffnen
- Zündschlüssel in das Zündschloss (Nr. 15) einstecken, in die START-Position drehen und halten, bis der Motor anspringt.
- Nach Anlauf des Motors Chokehebel (Nr. 13) wieder in die ursprüngliche Position bringen.
Korrektes Ausschalten
- Generator vor dem Abschalten noch einen Moment ohne angeschlossene Verbraucher laufen lassen; so kann sich das Gerät abkühlen.
- Elektro-Starter (Nr. 15) in die Position „O“ bringen.
- Kraftstoff-Absperrhahn schliessen.
Wie viel Strom brauche ich?
Geräte mit Heizungen: Nebelmaschine, Kaffee-Maschine usw…): ca. 500 bis 2000 Watt
Einzelne-Lampen: Da meistens LED, ca. 20 bis 100 Watt
Einzelne-Lautsprecher: Hier sind meistens die Peak angaben verwirrend, welche von den Herstellern gemacht werden. Diese entsprechen in keiner Weise dem tatsächlichen Stromverbrauch.
Pro Lautsprecher kann man von 80 Watt (kleiner Top) bis ca. 800 Watt (grosser Subwoofer) ausgehen.
1000 Watt entsprechen einem Kilowatt (kW).
Checkliste
- Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
- Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
- Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.
Originalanleitung
Warnhinweise
- Es darf nicht dauerhaft mehr als 6.8kW Leistung beansprucht werden
- Die Last (Stromverbraucher) sollten auf beide Anschlüsse verteilt werden
- Generator nie kippen. Auch nicht beim Transport
- Warnhinweise in der originalen Gebrauchsanweisung beachten
- Allgemeine Warnhinweise