
Zusammensetzung
- 1x Gerätekabel
- 1x Sicherungsseil
- 1x Fensterwaschmittel
- 4x Wischlappen
- 1x Fernbedienung
- 2x Batterien (AAA)
- 2x Ersatzbatterien (AAA)
Technische Daten
- Reinigungsfläche: Für Fenster ab ca. 35 x 35 cm
- Geschwindigkeit: ca. 2,4 Minuten pro m²
- Sprühsystem:
- Dual-Spray (2 Düsen für präzise Wasserverteilung)
- Integrierter 26 ml Wassertank
- Stromversorgung: Netzbetrieb mit Notstromakku (Backup-Akku bis zu 20 Minuten)
- Sicherheitsfunktionen: Sicherheitsseil (1,5 m)/ Absturzsensoren
- Vakuumsensoren
- Gewicht: ca. 1,3 kg
- Kabellänge: 4 m
Aufbau
Oberseite

Unterseite

Fernbedienung

Bedienungsanleitung
Sprache ändern:
- Die Sprache des Roboters kann über die Handy-App geändert werden.
- Die HOBOT LEGEE App kann kostenlose im Google Play Store (Android) oder App-Store (iOS) installiert werden.
Notstrom-Akku aufladen:
- Stelle den Ein/Aus-Hauptschalter auf die Position 0 (aus).
- Schliesse den Fensterputzroboter mit dem Gerätekabel an das Stromnetz an.
- Während des Ladevorgangs leuchtet die Status-LED an der Start/Pause-Taste orange. Der Akku ist vollständig geladen, sobald die Status-LED grün leuchtet. Ziehe dann den Netzteilstecker aus der Steckdose heraus.

Reinigungspad anbringen:
- Stelle den Ein/Aus-Hauptschalter des Fensterputzroboters auf die Position 0 (aus).
- Drehe den Fensterputzroboter um, sodass du die Unterseite sehen kannst.
- Lege das Reinigungspad wie abgebildet auf. Achte dabei darauf, weder die vier Kanten-Laser-Sensoren in den Ecken des Fensterputzroboters noch die zwei Antriebe zu bedecken.
- Drücke das Reinigungspad an allen Seiten fest an. Es haftet per Klett und ist so leicht wechselbar.

Sicherungsseil befestigen:
ACHTUNG:
Betriebe den Fensterputzroboter niemals ohne sicher befestigtem Sicherungsseil!
- Stecke das Sicherungsseil durch das Befestigungsloch am Fensterputzroboter und knoten Sie es fest.
- Befestige den Karabinerhaken wie abgebildet an einer sicheren Vorrichtung über der zu reinigenden Fläche im Innenbereich.





Wassertank füllen:
ACHTUNG:
- Überfülle den Wassertank nicht. Die Füllung sollte bei senkrechter Position des Fensterputzroboters die Max.-Markierung am jeweiligen Wassertank nicht überschreiten.
- Fülle die Wassertanks nur mit destilliertem Wasser oder mit dem mitgelieferten Fensterreiniger.
- Öffne den Verschluss des jeweiligen Wassertanks.
- Befülle den Wassertank mit mit destilliertem Wasser oder dem mitgelieferten Fensterreiniger und schliesse den Verschluss wieder.
Verwendung:
ACHTUNG:
Der Fensterputz-Roboter ist nicht dafür geeignet, starke und hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Reinige solche Bereiche gegebenenfalls vor.
Vor jedem Gebrauch zu beachten:
- Prüfe das Sicherungsseil auf Beschädigungen. Nehme den Fensterputzroboter nicht mit beschädigtem Sicherungsseil in Betrieb!
- Teste vor jedem Gebrauch den sicheren Halt des Knotens am Sicherungsseil.
- Befestige das Sicherheitsseil an einer sicheren Vorrichtung im Innenbereich, auch wenn eine Fläche im Aussenbereich gereinigt wird.
- Reflektierende oder beschichtete Scheiben können bei der Reinigung durch Staub oder Schmutz verursachte Kratzer davontragen.
- Behalte den Fensterputzroboter immer im Blick, um im Bedarfsfall schnell eingreifen zu können.
- Setze den Fensterputzroboter nicht bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit ein.
- Sollte sich unter der zu reinigenden Scheibe kein Balkon befinden, hast du auf dem darunter liegenden Bereich eine ausreichend grosse Sicherheitszone einzurichten, die von anderen Personen nicht betreten werden darf. Warne andere Personen vor der möglichen Gefahr innerhalb der Sicherheitszone.
Fenster reinigen:
Jeder Reinigungs-Zyklus kann durch Drücken der Tasten Start/Pause am Fensterputzroboter sowie OK oder STOP auf der Fernbedienung unterbrochen werden. Zum Fortsetzen drücke die Start/Pause-Taste am Roboter.
- Schliesse den Fensterputzroboter mit dem Gerätekabel an das Stromnetz an.
- Stelle den Ein/Aus-Hauptschalter auf die Position I (ein).
- Halte den Fensterputzroboter per Handgriff ca. 10 cm vom Rahmen entfernt an die zu reinigende Scheibe bzw. Fläche.
- Stelle sicher, dass sich der Fensterputzroboter ordentlich festgesaugt hat und lassen Sie ihn dann los.
- Führe zuerst eine Trockenreinigung durch. Deaktiviere dafür die Wassersprühfunktion durch Drücken der Wassersprühfunktion-Taste auf der Fernbedienung. So wird zuerst der auf dem zu reinigenden Bereich liegende Staub entfernt.
5.1. Steuer den Fensterputzroboter per Richtungstasten hoch, rechts und links an die Startposition für die automatische Reinigung. An der jeweiligen Position angekommen, fährt er die zu reinigende Fläche automatisch in Schlangenlinien von rechts nach links ab.
5.2. Oder steuer die Reinigung manuell über das mittige Steuerkreuz mit Richtungstasten. - Aktiviere nach der Trockenreinigung wieder die Wassersprühfunktion durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Fernbedienung.
Reinigungspad wechseln:
- Sofern sich der Fensterputzroboter noch auf der zu reinigenden Fläche befindet, halte ihn am Handgriff fest und stelle den Ein/Aus-Hauptschalter auf die Position 0 (aus), sodass die Ansaugfunktion stoppt und du den Roboter leicht abnehmen kannst.
- Ziehe den Stecken des Netzteils aus der Steckdose heraus.
- Folge den Schritten aus dem Kapitel „Reinigungspad anbringen“ oben..
Reinigung:
Reinigungspads:
- Wasche die Pads von Hand bei maximal 40 °C.
- Bleiche die Pads nicht.
- Reinige sie nicht chemisch.
- Trockene sie nicht im Trockner.
- Bügle sie nicht.
Antrieb:
Befreie die zwei Antriebe vor jedem Gebrauch von Staub und sonstigen Verschmutzungen.
- Drehe den ausgeschalteten Fensterputzroboter um, sodass du die Unterseite sehen kannst.
- Schalte den Fensterputzroboter ein. Die Raupenketten beginnen, sich zu drehen.
- Halte dann ein trockenes Mikrofasertuch auf die Mitte eines Antriebs, um diesen zu reinigen. Führe den Vorgang solange aus, bis auf diesem Antrieb keine Verschmutzung mehr zu erkennen ist.
- Wiederhole den Vorgang auf dem zweiten Antrieb.
Kanten-Laser-Sensor:
Wische die vier Kanten-Laser-Sensoren vor jedem Gebrauch mit einem weichen, trocknen Tuch sauber.
Checkliste für korrekte Rückgabe
- Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
- Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
- Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.
Originalanleitung
Warnhinweise
- Betreibe den Fensterputzroboter niemals ohne sicher befestigtes Sicherungsseil
- Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze
- Warnhinweise in der originalen Gebrauchsanweisung beachten
- Allgemeine Warnhinweise