Zum Inhalt springen

Farbsprühsystem

  • von

Zusammensetzung

  • 1x Universal Sprayer W 950 FLEXiO
  • 1x Sprühlanze (mit Schlauch)
  • 1x Luftschlauch
  • 1x Handsprüher
  • 1x Ansaugschlauch
  • 7x Schlauchklammer
  • 1x Befestigungsklammer
  • 1x Partikel Filterung Maske (Verbrauchsmaterial)
  • 1x Hinweis Reinigung und Gebrauch

Technische Daten

  • Farbtyp: Wasser-& Lösungsmittelhaltiger Lasur u. Lack
  • Auftrag: 3 m2/min
  • Förderleistung: 525 ml/min
  • Behältervolumen: 0.80 l
  • Schlauchlänge: 3.5 m
  • Funktion: Selbstreinigungsfunktion
  • Leistungsaufnahme: 630W

Aufbau

Verwendungsbereich:

Verarbeitbare Beschichtungsstoffe:

Wasserlösliche Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarbe) Lösemittelhaltige und wasserverdünnbare Lackfarben, Lasuren, Grundierungen, 2-Komponenten Lacke, Klarlacke, Kraftfahrzeug-Decklacke, Beizen und Holzschutzmittel
Achtung! Lösemittelhaltige Materialien niemals mit dem Ansaugsystem direkt ansaugen. Pumpe und Schläuche sind nicht lösemittelbeständig und können beschädigt werden.

Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoffe:

Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten, Fassadenfarbe, Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoffe. Brennbare Beschichtungsstoffe.

Vorbereitung des Beschichtungstoffes:

Rühren Sie das Material im Originalbehälter gründlich auf. Bei Innenwandfarbe empfiehlt sich hierfür ein Rührwerk.

  • Dieses Gerät wurde entwickelt, um alle handelsüblichen Farben unverdünnt verarbeiten zu können. Bei glatten Untergründen und besonders dickflüssigen, gelartigen Farben sollte 10% verdünnt werden. Auch bei zu grober Zerstäubung oder einer, selbst bei maximaler Einstellung, zu geringen Fördermenge kann eine Verdünnung notwendig sein.
  • Sprühmaterial mit mindestens Zimmertemperatur führt zu einem besseren Sprühergebnis.

Arbeiten mit der Sprühlanze

Montage:

  • Sprühkopf (4) und Luftrohr (3) zusammenstecken.
  • Abdeckung (5) von Sprühkopf (4) entfernen.





  • Zugseil (6) in die Führungsschiene (7) an der Unterseite des Luftrohres einlegen und über den Führungshaken (8) zum Sprühkopf führen.
  • Auslöser (9) nach hinten drücken und Zugseil einhängen. Mit Stellschraube (10) Zugseil leicht anspannen.
  • Das Materialschlauchende (11) ohne Sicherungsklammer auf den Stutzen (12) am Sprühkopf schieben.
  • Materialschlauch eng am Sprühkopf entlang führen und bis zum Handgriff in die Führungsschiene (7) drücken.
  • Abdeckung (5) an Sprühkopf wieder einrasten.

Schlauch anschliessen:

  • Dünneres Ende des schwarzen Luftschlauches (4) in Handgriff (3) einsetzen (auf Markierung achten) und durch drehen nach rechts fixieren.





  • Dickeres Ende des Luftschlauches (4) in den Luftschlauchanschluss (5) am Grundgerät einsetzen (auf Markierung achten) und durch drehen nach rechts fixieren.



  • Materialschlauch (6) auf Materialschlauchanschluss (7) stecken und mit Sicherungsklammer fixieren.
  • Steuerschlauch (1) auf Steuerschlauchanschluss (8) stecken.
  • Ansaugschlauch (9) auf Ansaugschlauchanschluss (10) stecken und mit Sicherungsklammer fixieren.
  • Befestigungsklammer am Ansaugschlauch (11) auf den Rand des Farbgebindes stecken.
  • Ansaugschlauch bis auf den Grund des Farbgebindes schieben.

Einstellungen am Multifunktionsschalter (A):

  • FILL/ CLEAN: Einstellung zur Reinigung und zum Vorbefüllen des Systems
  • OFF: System aus
  • ON: Einstellung zum Arbeiten

Einstellung der Materialmenge (B):

  • nach links drehen: weniger Materialmenge
  • nach rechts drehen: mehr Materialmenge

Einstellung der Sprühstrahlbreite an der Sprühlanze:

A = Breiter Sprühstrahl:

  • Zur Beschichtung von größeren Flächen
  • Beim Arbeiten mit großen Fördermengen

B = Schmaler Sprühstrahl:

  • Zur Beschichtung von kleineren Flächen, Ecken und Kanten
  • Beim Arbeiten mit kleinen Fördermengen

Inbetriebnahme:

  1. Gerät nur auf ebener und sauberer Fläche abstellen.
  2. Netzkabel einstecken.
  3. Multifunktionsschalter auf „Fill/Clean“ stellen.
  4. Sprühlanze über das Farbgebinde halten.
  5. Abzugsbügel so lange gedrückt halten, bis Farbe aus der Düse austritt.
  6. Das System ist nun mit Farbe befüllt und betriebsbereit.
  7. Sprühlanze vom Farbgebinde weghalten.
  8. Multifunktionsschalter auf „ON“ stellen.

Außerbetriebnahme und Reinigung bei Verwendung der Sprühlanze

  • Gerät ausschalten (Multifunktionsschalter auf „OFF stellen).
  • Ansaugschlauch aus Farbgebinde nehmen.
  • Multifunktionsschalter auf „Fill/Clean“ stellen.
  • Sprühlanze über Materialgebinde halten und Abzugsbügel ziehen, um restliche Farbe aus dem System in das Materialgebinde zu pumpen.
  • Gerät ausschalten (Multifunktionsschalter auf „OFF stellen).
  • Gebinde mit Wasser vor das Gerät stellen und Ansaugschlauch daran befestigen.
  • Sprühlanze in Halterung einrasten und nach vorne über das Gebinde mit Wasserschwenken
  • Multifunktionsschalter auf „Fill/Clean“ stellen.
  • Abzugsbügel (1) ziehen und Arretierung (2) nach oben drücken, um den Abzugsbügel zu fixieren. Wasser ca. 10 Minuten durch Gerät zirkulieren lassen, um die Pumpe und die Schläuche zu reinigen.
  • Arretierung lösen.
  • Gerät ausschalten.







  • Sprühlanze aus Halterung nehmen und Abdeckung (1) vom Sprühkopf entfernen.
  • Materialschlauch (2) vom Stutzen am Sprühkopf abziehen.











  • Zugseil mit Stellschraube (1) entspannen. Auslöser (2) nach hinten ziehen und Zugseil aushängen.
  • Sprühkopf (3) durch Drücken des Hebels (4) entfernen.






  • Einstellring (1) vorsichtig von der Überwurfmutter (2) abziehen. Überwurfmutter lösen. Luftkappe (3), Luftblende (4), Düse (5) und Düsendichtung (6) aus Sprühkopf entfernen.
  • Luftkappe, Luftblende, Düse und Düsendichtung gründlich reinigen.
    ACHTUNG! Dichtungen, Düsen- oder Luftbohrungen niemals mit spitzen metallischen Gegenständen reinigen.











  • Wieder zusammenbauen:
    • Düsendichtung (6) über die Nadel (8) schieben, die Nut (Schlitz) muss dabei zu Ihnen zeigen.
    • Düse (5) unter Beachtung der Nuten in Sprühkopf (7) einsetzen.
    • Luftblende (4) in Luftkappe (3) einsetzen. Beides auf Düse (5) aufsetzen und mit Überwurfmutter (2) festziehen.




















    • Einstellring (1) so in Überwurfmutter einrasten, dass die Öse auf dem Stift in der Luftkappe sitzt.


  • Ansaugschlauch entfernen und Ansaugfilter unter fließendem Wasser gründlich ausspülen.
  • Sprühlanze von außen abwischen.

Arbeiten mit dem Sprühaufsatz

Montage:

  • Gerät nur auf ebener und sauberer Fläche abstellen.
  • Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
  • Netzkabel einstecken.

  • Steigrohr ausrichten. Bei richtiger Position des Steigrohres kann der Behälterinhalt fast ohne Rest verspritzt werden.
    Bei Arbeiten an liegenden Objekten:
    Steigrohr nach vorne drehen. (A)
    Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten:
    Steigrohr nach hinten drehen. (B)


  • Behälter auf Papierunterlage stellen und vorbereiteten Beschichtungsstoff einfüllen.
  • Behälter fest an die Spritzpistole anschrauben.
  • Falls montiert, Luftschlauch aus dem Handgriff der Sprühlanze entfernen.

  • Adapter (2) mit dem Bajonettverschluss am dünneren Ende des Luftschlauches (1) anbringen.
  • Anderes Ende des Adapters in den Pistolengriff (3) stecken.




  • Multifunktionsschalter (A) auf „ON“ stellen.










Einstellung des gewünschten Spritzbildes beim Arbeiten mit dem Sprühaufsatz:

Bei leicht gelöster Überwurfmutter (1) die Luftkappe (2) in die gewünschte Spritzbild-Position drehen (Pfeil). Danach Überwurfmutter wieder festziehen.

  • A = senkrechter Flachstrahl: für horizontalen Farbauftrag
  • B = waagrechter Flachstrahl: für vertikalen Farbauftrag
  • C = Rundstrahl: für Ecken und Kanten sowie schwer zugängliche Flächen

Einstellung der Materialmenge beim Sprühaufsatz:

Materialmenge durch Drehen der Regulierung am Abzugsbügel der Pistole festlegen.

  • weniger Materialmenge:
    gegen den Uhrzeigersinn drehen (-)
  • mehr Materialmenge :
    im Uhrzeigersinn drehen (+)

Außerbetriebnahme und Reinigung bei Verwendung des Sprühaufsatzes

  • Gerät ausschalten.
  • Haken (“click”) leicht nach unten drücken. Sprühaufsatz und Handgriff gegeneinander verdrehen und auseinander nehmen.
  • Behälter abschrauben. Restlicher Beschichtungsstoff in Materialdose zurückleeren.
  • Behälter und Steigrohr mit Pinsel vorreinigen. Entlüftungsbohrung reinigen. (1)
  • Wasser bzw. Lösemittel in den Behälter einfüllen. Behälter anschrauben.
    Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
  • Sprühaufsatz und Handgriff wieder zusammenbauen.
  • Gerät einschalten und Wasser bzw. Lösemittel in einen Behälter oder ein Tuch spritzen.
  • Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse klares Wasser bzw. Lösemittel austritt.
  • Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
  • Haken (“click”) leicht nach unten drücken. Sprühaufsatz und Handgriff gegeneinander verdrehen und auseinander nehmen.
  • Behälter abschrauben und entleeren. Steigrohr mit Behälterdichtung herausziehen.







  • Ist der Belüftungsschlauch (1) innen verschmutz, diesen oben vom Pistolenkörper abziehen. Ventildeckel (2) aufschrauben. Membran (3) entnehmen. Alle Teile sorgfältig reinigen.









  • Überwurfmutter (1) abschrauben, Luftkappe (2) und Düse (3) abnehmen. Luftkappe, Düsendichtung (4) und Düse mit Pinsel und Lösemittel bzw. Wasser reinigen.




  • Sprühaufsatz und Behälter außen mit einem in Lösemittel bzw. Wasser getränktem Tuch reinigen.

  • Teile wieder zusammenbauen:
    • Membran (3) mit Stift nach oben auf das Unterteil des Ventils setzen. Siehe hierzu auch Markierung auf dem Pistolenkörper.
    • Ventildeckel (2) vorsichtig aufsetzen und zuschrauben.
    • Belüftungsschlauch (1) auf Ventildeckel und auf Nippel am Pistolenkörper stecken.







    • Düsendichtung (4) über die Nadel (5) schieben, die Nut (Schlitz) muss dabei zu Ihnen zeigen.
    • Düse (3) auf den Pistolenkörper stecken und durch Drehen die richtige Position finden.
    • Luftkappe (2) auf Düse stecken und mit Überwurfmutter (1) festziehen.
    • Behälterdichtung (1) von unten auf das Steigrohr (2) stecken und bis über den Bund schieben. Dabei Behälterdichtung leicht drehen.
    • Steigrohr (2) mit Behälterdichtung in Pistolenkörper (3)stecken.





Checkliste für korrekte Rückgabe

  1. Schalter – Aus drücken, um das Gerät auszuschalten.
  2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  3. Reinigen:
    Siehe „Außerbetriebnahme und Reinigung bei Verwendung des Sprühlanze/Sprühaufsatzes“
  4. Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
  5. Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
  6. Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.

Originalanleitung

Warnhinweise