Zum Inhalt springen

Erdbohrer

  • von

Zusammensetzung

  • Bohrgerät (mit Splinte)
  • 3x Bohrer
  • Handkurbel (mit Splinte)
  • Kerzenschlüssel/Imbuss/Schraubendreher

Technische Daten

  • Motorleistung: 1500W
  • Motortyp: 2-Takt-Motor
  • Tankgrösse: 2L
  • Kraftstoff: Gemisch 40:1
  • Lautstärke (max): 114 dB(A)
  • Gewicht: 18.6kg

Inbetriebnahme

  1. Falls kein 2-Takt Gemisch mitgeliefert wurde, muss normales Benzin (Bleifrei-95) im Verhältniss 1:40 gemischt werden.
    Dazu kann das mitgelieferte Mass (Bild-1) verwendet werden. Lieber zu viel Öl als zu wenig.
    Es muss das zur Verfügung gestellte Öl verwendet werden.
Bild-1
  1. Das Bohrgerät aufrecht halten, den Tankdeckel öffnen und Benzin-Gemisch einfüllen.
  2. Joke in die On-Position bringen (Bild-2, Pfeil-1).
    WICHTIG: Dieser muss wieder ausgeschaltet werden, sobald das Gerät läuft.
  3. Einige Male auf die Benzinpumpe (Bild-2, Pfeil-2) drücken, bis das Benzin ersichtlich wird.
Bild-2
  1. Das Gas fixieren
    1. Das Gas (Bild-3, Pfeil-2) und den Fixierhebel (Bild-3, Pfeil-1) gleichzeitig drücken.
    2. Gleichzeitig den Fixierknopf (Bild-3, Pfeil-3) rein drücken.
    3. Während der Fixierknopf weiterhin reingedrückt wird, das Gas und und den Fixierhebel wieder loslassen.
  2. Den Stopp-Schieber (Bild-3, Pfeil-4) in die An-Position (links, wie auf Bild-4) bringen.
Bild-3
  1. Das Bohrgerät in eine handliche Position bringen und es möglichst gut in seiner Position fixieren.
  2. Ruckartig (mit möglichst viel Kraft) am Seilzug ziehen, bis das Bohrgerät läuft.
Bild-4

Montage der Bohraufsätze

ACHTUNG: Dies darf nur im ausgeschalteten Zustand des Bohrgeräts durchgeführt werden!

  1. Am Bohrgerät oder der Handkurbel die Splinte entfernen (Bild-5).
  2. Den Bohrer aufstecken.
  3. Die Splinte wieder anbringen.
Bild-5

Checkliste für korrekte Rückgabe


  • Gerät und Kabel ggf. mit leicht feuchtem Lappen (nicht zu nass!) reinigen.
  • Alle Kabel sammeln und korrekt zusammenrollen.
  • Im mitgegebenen Behälter (Tasche/Kiste) zurückbringen/zurücksenden.

Warnhinweise

  • Anschluss eigener Geräte auf eigene Verantwortung
  • Stative sicher platzieren (Stolpergefahr)
  • Lautsprechergitter nicht belasten
  • Bei Übersteuerungsschäden haftet der Mieter
  • Allgemeine Warnhinweise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert